WO GIBT ES WEITERE INFORMATIONEN?
Im Folgenden handelt es sich um eine Auswahl themenspezifischer Informationsquellen, die wir zum Zwecke weiterer Befassung zusammengestellt haben und regelmäßig aktualisieren.
Staat:
Zivilgesellschaft:
- Amnesty International
 - Human Rights Watch
 - Business and Human Rights Resource Centre
 - Centre for Sport and Human Rights
 - Deutscher Olympischer Sportbund
 - Sport handelt Fair
 - Lernort Stadion
 - Equaletics
 
Wissenschaft und Bildung:
- Play the Game
 - Bundesinstitut für Sportwissenschaft
 - Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN)
 - Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg
 
Publikationen:
- Bundeszentrale für politische Bildung (2011). Sport und Teilhabe. Aus Politik Und Zeitgeschichte: ApuZ 4.
 - Burgheim, J. (2016). Human rights and sport in the international policy arena. Zeitschrift für Menschenrechte, 10(2), S. 26-43.
 - Burgheim, J. (2020). Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht im deutschen Profisport. In: Petry, K. (Hrsg.), Sport im Kontext internationaler Zusammenarbeit und Entwicklung, S. 79-90.
 - Caudwell, J., & MacGee, D. (2020). Human Rights and Events, Leisure and Sport. London: Routledge.
 - Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (2022). Guideline – Sport for Development and Human Rights. Bonn
 - Deutsches Institut für Menschenrechte, Bundeszentrale für politische Bildung & Europarat (2015). Sport für alle. In: Kompass – Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit
 - Donnelly, P. (2019). SDP and human rights. In: Collison, H. et al. (eds.), Routledge handbook of sport for development and peace, S. 141-151.
 - ENGSO Youth (2022). Handbuch Menschenrechte durch Sport.
 - Fegers, P. et al. (2024). “Olympia ruft: Mach mit!” Paris 2024: Unterrichtsmaterialien Sekundarstufe. Deutsche Olympische Akademie Willi Daume.
 - González, C.P. The effective application of international human rights law standards to the sporting domain: Should UN monitoring bodies take central stage?. Int Sports Law Journal (2022).
 - Heerdt, D., Rook, W. Remedy and redress for sport-related human rights abuses. Int Sports Law Journal (2022)
 - Jain, S. (2025). Towards a human right to sport. The International Sports Law Journal, 1–14.
 - Kidd, B. & Donnelly, P. (2000). Human Rights in Sports. International Review for the Sociology of Sport. 35.2: 131-148.
 - Kidd, B. (2021). Olympic and Paralympic Games and human rights. In: Chatziefstathiou, D. et al. (Hrsg.), Routledge handbook of the Olympic and Paralympic Games, S. 334-344.
 - Messing S., Krennerich, M., Abu-Omar, K., Ferschl, S. & Gelius, P. (2021). Physical activity as a human right? Health and Human Rights Journal 23, 2
 - Mittag, J. et al. (2023). Sport und Politik. Bundeszentrale für politische Bildung.
 - Noack, R. et al. (2021). Sportindustrie – Moral im Abseits. Münster: Christliche Initiative Romero.
 - Pöppl, Michael (2024). EM, Olympiade & Menschenrechte. Das Märchen vom unpolitischen Sport. Genf: Friedrich Naumann Foundation for Freedom.
 - Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (2018). Leitfaden Sport & Menschenrechte: Soziale Nachhaltigkeit Bei Sportgroßveranstaltungen. Wien: VIDC.
 - Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation i. A. d. BMöDS (2021). Internationale Sportereignisse & Menschenrechte. Ein Handbuch zur Umsetzung in Österreich. Wien: VIDC.
 - Wiater, P. (2023). Chaos in the Sporting World over Russia’s War of Aggression: Political Neutrality in Light of Human Rights Protection. Business and Human Rights Journal, 8(3), 461–467.
 
Filme:
- Colin in Black and White (2021) – Über die High School Jahre des Footballspielers Colin Kaepernick und seine Erfahrungen mit Diskriminierung und Rassismus
 - Der ganz große Traum (2011) – Über den Englischlehrer Konrad Koch, der mit seinem Sport-Import für Aufruhr sorgt und damit verdeutlicht, welche soziale Wirkung der Fußballsport entfalten kann
 - Erfolg um jeden Preis? Machtmissbrauch im Frauenturnsport (2025) – Die Dokumentation des SWR geht der Frage nach, wie der deutsche Frauenturnsport über Jahrzehnte ein System dulden konnte, das psychische und körperliche Gewalt förderte
 - Geheimsache Doping/Icarus (2014) – Dokumentation über das russische Dopingprogramm im Umfeld der olympischen Spiele
 - GOLD: Du kannst mehr als du denkst (2013) – Über drei Ausnahmeathletinnen und ihre Herausforderungen auf dem Weg zu den Paralympics 2014 in London
 - Hungern für Gold: Essstörungen im Spitzensport (2023) – Dokumentation über ein Tabuthema begleitet durch die ehemaligen Athletinnen Kim Bui und Miriam Neureuther
 - Invictus (2009) – Über die vereinigende Kraft Nelson Mandelas und des Rugby-Sports für die Überwindung der Apartheid in Südafrika
 - Joyeux noel (2005) – Über die sagenumwobene Christmas Truce an der flämischen Front des 1. Weltkrieges, bei der Menschlichkeit über Kampflinien siegt und ein Fußballspiel verbindet
 - Learning to Skateboard in a Warzone (if you’re a girl) (2019) – Dokumentation über Mädchen in Afghanistan, die durch die NGO Skateistan Zugang zu Bildung, Mut und Empowerment erfahren
 - Missbraucht: Sexualisierte Gewalt im deutschen Schwimmsport (2022) – Wasserspringer Jan Hempel spricht in der Doku von Hajo Seppelt und Team erstmals über schwere sexuelle Übergriffe in der Jugend durch seinen Trainer
 - The Program (2015) – Über einen Journalisten, der Lance Armstrong und sein US Postal Service Radrenn-Team schon früh des Dopings verdächtigt
 - Race (2016) – Über Jesse Owens und seine Konfrontation mit dem deutschen Unrechtsregime bei den Olympischen Spielen 1936
 - Rebellen am Ball (2012) – Der Ex-Fußballprofi Eric Cantona erzählt in dieser Dokumentation über den Einsatz von fünf internationalen Fußballern für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte
 - Schwarzer Adler (2021) – Über Erfahrungen mit Rassismus im Umfeld der deutschen Fußball-Nationalmannschaft
 - Senna (2010) – Über Verheißung, soziale Wirkung, Verhängnis und sogar Todesgefahr im Sport am Beispiel des brasilianischen Formel-1- Weltmeisters, Ayrton Senna
 - What’s my name: Muhammad Ali (2019) – Über die großen Kämpfe von Muhammad Ali im und abseits des Rings
 
Audio-/Videomaterial mit ZMS-Beteiligung:
- Menschenrechte und Sport. Chance auf Veränderung (2020) – Episode aus der Sendung “Nachspiel” im Deutschlandfunk Kultur
 - Foulspiel mit System: Ein Jahr vor der WM in Katar (2021) – Podiumsdiskussion der Rosa-Luxemburg-Stiftung
 - Sport und Menschenrechte (2021) – Interview im Videokanal des Deutschen Lacrosse Verbands
 - Menschenrechtsansatz in der Sportpolitik gefordert (2022) – Anhörung des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestags
 - Wie gehören Menschenrechte und Sport zusammen? (2022) – Podcast “Denkanstoß Demokratie” der Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz
 - WM in Katar – Rote Karte für die Demokratie? (2022) – Diskussionsrunde von Mehr Demokratie e.V.
 - (Rad-)sport im Nationalsozialismus. Eine Vergangenheit, die nicht vergeht? (2023) – Paneldiskussion vom RKB Solidarität
 - Sport und Menschenrechte im DOSB (2023) – Erklärvideo unter Mitwirkung vom ZMS
 - Menschenrechte und Sport (2023) – Meet & Greet des Netzwerks zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention